Liste anerkannter Weiter- und Fortbildungen sowie die Berechnung von Credits
Informieren Sie sich detailliert über das Berechnungsschema von Weiter- und Fortbildungen.
Liste anerkannter Weiter- und Fortbildungen der SGKN für die Rezertifizierung.
Folgende Weiter- und Fortbildungen gelten für die Rezertifizierung der Fähigkeitsausweise der SGKN mit entsprechender Teilnahmebestätigung:
- Academy der SGKN
- Jahrestagung der SGKN
- Kongresse/Fortbildungen von elektrophysiologischen Schwestergesellschaften im In- und Ausland, welche Mitglied bei der ECCN/ICCN sind
- Klinik-interne Fortbildungen in der Elektrophysiologie
- Elektrophysiologische Fortbildungen an Neurologischen Tagungen
- Schulungskurse
Allgemeine Grundsätze
- pro Fähigkeitsausweis (Zertifikat) müssen für die Rezertifizierung 20 Credits kumulativ über 5 Jahre erworben werden.
- 1 Credit = 45 – 60min. Pro Halbtag können max. 4 Credits angerechnet werden, pro Tag können max. 8 Credits angerechnet werden.
- Credits können gleichzeitig für die SNG-Fortbildung und SGKN-Zertifikat gezählt werden (falls die Fortbildungsveranstaltung von beiden Gesellschaften akkreditiert wurde).
- Credits können nicht gleichzeitig für mehr als 1 SGKN-Zertifikat angerechnet werden.
- Fortbildungsveranstaltungen mit Monosponsoring können nicht angerechnet werden.
Credits von Fortbildungsveranstaltungen
- Fortbildungsveranstaltungen der SGKN (Jahrestagung, Academy) werden automatisch durch den FB-Verantwortlichen der SGKN akkreditiert.
- Fortbildungsveranstaltungen, die durch neurophysiologische WB-Stätten organisiert werden: Selbstakkreditierung analog zur SNG oder Akkreditierung durch den FB-Verantwortlichen der SGKN.
- Interne Fortbildungsveranstaltungen an neurophysiologischen WB-Stätten (formell und informell): „Self-Reporting“ durch den Zertifikatsträger.
- Andere fachspezifische Fortbildungen in der Schweiz:
- Der Inhalt muss einen substantiellen Teil Neurophysiologie enthalten (siehe dazu auch Annex).
- Falls gleichzeitig ein Akkreditierungsgesuch an die SNG gestellt wird, ist dieses zu richten an die FB-Verantwortliche der SNG (S. Biethahn) oder an den FB-Verantwortlichen der SGKN (A. Datta).
- Bei Unklarheiten bzw. bei rein neurophysiologischer Thematik: Akkreditierung durch den FB-Verantwortlichen SGKN (A. Datta).
- International akkreditierte neurophysiologische Fortbildungen (EU, Amerika und vergleichbare Standards)
- keine erneute Gesucheinreichung in der Schweiz, 1:1 Anerkennung
- max. 8 Credits/Tag bzw. 4 Credits/Halbtag.
- Die durch die SGKN akkreditierten Fortbildungen sind auf der Homepage der SGKN aufgeschalten.
Credits Lehrtätigkeit / wissenschaftliche Tätigkeit:
- Gegebene Fachvorträge: 2 Credits pro 10–60 min, Abstract, Präsentationen oder Reviewtätigkeit, max. 8 Credits/5 Jahre
- Fachspezifische Publikation als Erst- oder Letztautor: je 4 Credits, max. 8 Credits/5 Jahre
- Fachspezifische Posterpräsentation als Erst- oder Letztautor: 1 Credit
E-Learning:
Als e-learning Material gelten Livestream-Kongresse, Videoübertragungen von Fortbildungen, Fallvorstellungen und interaktiven Falldiskussionen der vom SIWF anerkannten Weiterbildungsstätten für Neurologie, Webinare, internetbasierte Fortbildungsmodule und Fortbildungsmodule auf der Basis von CD-ROM, DVD oder ähnlichem.
Analog zu Präsenzveranstaltungen gilt 1 Credit = Fortbildungsdauer von 45 min, keine Vergabe von Creditanteilen <1 sowie für Livestream-Events, Vergabe von maximal 4 Credits/Halbtag bzw. 8 Credits/ganzer Tag. Es muss sich um zertifikatsspezifischen bzw. zertifikatsrelevanten Inhalt handeln (Details Vgl. Annex).
Etwaiges Sponsoring aus der Industrie (pharmazeutische Firmen und Herstellerfirmen von medizinischen Geräten) muss eindeutig ausgewiesen werden. Monogesponserte Veranstaltungen werden nicht anerkannt. Als Monosponsoring gilt auch das Sponsoring durch 2 Firmen mit dem gleichen Mutterhaus bzw. das Sponsoring durch 2 an sich unabhängige Firmen, welche jedoch über ein bestimmtes Produkt klar miteinander in Beziehung stehen.
Die Anbieter von e-learning Material müssen eine geeignete Form der Präsenzkontrolle und/oder eine aktive Lernkontrolle integrieren. Dem SGKN-Fortbildungsdelegierten und dem SGKN-Vorstand ist zu Kontrollzwecken auf Verlangen kostenloser Zugang zu den entsprechenden Veranstaltungen oder Fortbildungsmodulen bzw. Einblick in die Präsenzkontrolle zu gewähren.
Vom Anbieter von e-learning Material muss eine individuelle Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Für Videoübertragungen von wöchentlich bis monatlich wiederkehrenden Fortbildungen, Fallvorstellungen und interaktiven Falldiskussionen der vom SIWF anerkannten Weiterbildungsstätten für Neurologie und/oder klinische Neurophysiologie können Präsenzlisten geführt werden und die Credits halbjährlich oder jährlich ad personam bestätigt werden.
E-learning Material, welches von SIWF anerkannten Weiterbildungsstätten für Neurologie und/oder klinische Neurophysiologie zur Verfügung gestellt wird, gilt unter Einhaltung der obigen Bedingungen als automatisch anerkannte fachspezifische Fortbildung. Elektronisch verbreitete Fortbildungsveranstaltungen oder Fortbildungsmodule, welche von elektrophysiologischen Schwestergesellschaften im Ausland (Mitglieder der ECCN/ ICCN), akkreditiert worden sind, können ohne erneute Prüfung mit der gleichen Anzahl Credits angerechnet werden.
Andere Anbieter von e-learning Material können eine Anerkennung mittels Antragsformular beantragen (siehe Antrag für Credits von Weiter- und Fortbildungen | SGKN ). Der Antrag ist mindestens ein Monat vor der Veranstaltung/Veröffentlichung von e-learning Material einzureichen. Eine Akkreditierung ist maximal 1 Jahr gültig, anschliessend muss ein erneutes Gesuch eingereicht werden.
Annex
Spezifische EEG Fortbildungen
- „Technische“ Referate, Grundlagen oder Klinik, inkl. EP.
- Neurologische Referate aus dem Bereich Epilepsie, Koma, unklare Bewusstseinsstörungen, bei welchen gemäss Titel ein Zusammenhang zur neurophysiologischen Diagnostik evident ist.
Spezifische ENMG Fortbildungen
- „Technische“ Referate, Grundlagen oder Klinik, inkl. EP.
- Neurologische Referate aus dem Bereich neuromuskulärer Erkrankungen (GBS, CIDP, Myopathien), Bewegungsstörungen, zentralnervöse Affektionen etc., bei welchen gemäss Titel ein Zusammenhang zur neurophysiologischen Diagnostik evident ist.
Spezifische zerebrovaskuläre Sonographie Fortbildungen
- „Technische“ Referate Grundlagen oder Klinik.
- Neurologische Referate aus dem Bereich zerebrovaskuläre Erkrankungen, bei welchen gemäss Titel ein Zusammenhang zur neurophysiologischen Diagnostik evident ist.
Fragen zur Akkreditierung?
SGKN kontaktieren